als kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Der PDCA-Zyklus ist ein Prozessschema mit dem die kontinuierliche Verbesserung strukturiert dargestellt werden kann. Dabei soll für jeden Schritt des PDCA-Zyklus möglichst das Was?, Wie? und Wer? festgelegt werden. Mit dem PDCA-Zyklus können Maßnahmen geplant und auf ihre Wirksamkeit hin geprüft bzw. nachreguliert werden. Die Arbeitshilfen des ETPTQM-Selbstbewertungsinstruments stellen den PDCA-Zyklus für jedes Kriterium dar. Da die Maßnahmen in der Realität vielfach parallel erfolgen, bietet diese Form der Darstellung die Möglichkeit den Stand der Einzelprozesse zu dokumentieren.
Der PDCA-Zyklus wurde von Edward Deming entwickelt und trägt deshalb auch die Bezeichnung “Deming-Zyklus”.
PLAN
In dieser Phase werden a) der SOLL-Zustand definiert, b) die einzelnen Arbeitsschritte gemeinsam mit den Mitarbeiter/-innen geplant, c) die Form der Überprüfung festgelegt. Für die Umsetzung werden konkrete Personen, Ziele und Zeitvorgaben benannt.
DO
Die Umsetzung der Planung durch verantwortliche Personen und alle beteiligten Mitarbeiter/-innen.
CHECK
Der Ist-Zustand wird mit dem Soll-Zustand verglichen. Festgestellt wird, in wie weit die Durchführung und die Wirksamkeit des Prozesses in der Praxis der Planung entspricht und die Ziele erreicht wurden.
ACT
Mit den Ergebnissen des Vergleichs (Check) werden, wenn notwendig, weitere Verbesserungen abgeleitet. Diese fließen dann in eine erneute Planung ein. Die Übertragbarkeit von erfolgreichen Maßnahmen auf andere Prozesse wird geprüft.